Das sind wir
Marienkirche, Kantorei Hanau, Hagelstange, Kirchenmusik,

Unsere Website wird regelmäßig aktualisiert. Bitte entfernen Sie zunächst den Eintrag
der Kantorei Hanau aus Ihrem Browser-Cache, um eine möglichst fehlerfreie und aktuelle Darstellung
der Seite zu gewährleisten! Danach kann's losgehen!

In diesem Jahr werden wir eine neue Kantorin oder einen neuen Kantor bekommen und sind schon sehr gespannt, wie die Suche ausgehen wird. Sie werden es erfahren, sobald eine Entscheidung gefallen ist.


Ihre Hanauer Kantorei

Unbedingt vormerken:

Herbstkonzert 2023

Am Ewigkeitssonntag, 15. November, werden wir „Cantata Memoria – For the Children“ von Sir Karl Jenkins zur Aufführung bringen. Mit diesem Werk lässt uns Jenkins der vielen Kinder, die bei einer Erdrutschkatastrophe im Jahr 1966 in dem walisischen Ort Aberfan in ihrer Schule ums Leben kamen, gedenken. Musik von überwältigender Kraft, Eindrücklichkeit und Direktheit macht im ersten Teil die Unfassbarkeit des Ereignisses und den unendlichen Schmerz spürbar und nachvollziehbar. Der zweite Teil ermöglicht Erinnerung, Hoffnung und Perspektive.

Ein eindringliches Werk, dessen Wirkung noch lange nachhallt.


Ergänzt wird das Programm durch „Apparebit repentina dies“, das aus der Feder des in Hanau geborenen Komponisten Paul Hindemith (1895 – 1963) stammt und dem ein 700 Jahre altes Gedicht zugrunde liegt. Es stellt inhaltlich einen mittelalterlichen Vorläufer des aus Requiem-Vertonungen bekannten Dies irae dar und bezieht sich auf Matthäus' Darstellung des Jüngsten Tages aus Mt 25:1.

Herbstkonzert 2022, etwas ganz Besonderes

Am Ewigkeitssonntag, 20. November, hat die Hanauer Kantorei mit der Kammerphilharmonie Rhein-Main, der Akkordeonistin Veronika Todorova, dem Pianisten Lars-Simon Sokola und den Vokalsolisten Christina Schmid (Sopran), Ralf Emge (Tenor) und Christoph Kögel (Bass) unter der Leitung von Frank Hagelstange die weltberühmte Misatango von Martin Palmeri in der Christuskirche in Hanau zur Aufführung gebracht. Für weitere Infos Button klicken.

Hanauer Kantorei, Palmeri, Misatango, Misa Tango, Misa a Buenos Aires, Hagelstange
Hanauer Kantorei, Palmeri, Misatango, Misa Tango, Misa a Buenos Aires, Hagelstange

Die Frankfurter Rundschau und der Hanauer Anzeiger berichteten gleichermaßen über unser Konzert, wofür wir uns sehr bedanken.

Was für ein Erlebnis: Martrin Palmeri war bei uns!

Hanauer Kantorei, Palmeri, Misatango, Misa Tango, Misa a Buenos Aires, Hagelstange
Marienkirche Hanau, Hagelstange, Kirchenmusik, Kantorei Hanau, Klassische Musik

Frank Hagelstange

Zukunft der Kantorei

Nach dem Weggang unseres Kantors Christian Mause im Juni 2022 laufen aktuell die Maßnahmen, um eine neue, dem künstlerischen und menschlichen Anspruch der Hanauer Kantorei entsprechende Kantorin oder einen Kantor zu finden. Wir hoffen, dass im Laufe dieses Jahres die Weichen für eine prosperierende Zukunft der Hanauer Kantorei mit frischem Wind, kreativen Ideen und begeisternden Konzerten gestellt werden. Bleiben Sie gespannt. Wir sind es auch!


Bis es so weit ist, hat Frank Hagelstange die künstlerische Leitung der Hanauer Kantorei inne. Er kennt als langjähriges Mitglied diesen Chor bereits sehr gut und ist selber Musikpädagoge an der Hanauer Karl-Rehbein-Schule und Leiter des dortigen Chores. Er ist großes „Musiktheater“ gewohnt, hat er doch in den vergangenen 20 Jahren maßgeblich die erfolgreichen Großproduktionen und Konzerte der Karl-Rehbein-Schule im Congress Park Hanau mit konzipiert, ausgearbeitet, einstudiert und zur Aufführung gebracht. In all den Jahren hat er immer wieder Urlaubs- und Krankheitsvertretungen im Rahmen der Kantoreiarbeit übernommen und den Chor damit stets weiter nach vorne gebracht.


Wir danken ihm sehr für seinen unschätzbaren ehrenamtlichen Einsatz.


Christian Mause

Im Januar 1996 übernahm Christian Mause die Leitung der Hanauer Kantorei. Der damals dreißigjährige Chorleiter trat nach dem Kirchenmusikstudium in Frankfurt, wo er unter anderem Orgel bei Professor Martin Lücker und Chorleitung bei Professor Wolfgang Schäfer studiert hatte, und nach ersten Berufserfahrungen in Darmstadt und Mannheim trat er seine erste A-Stelle in Hanau an.

 

Mause hat die Gottesdienstreihe »Motette in Marien« ins Leben gerufen, die einmal monatlich in der Marienkirche stattfindet. Ferner war er dort Organist an der 2004 erbauten Grenzing-Orgel.


In der Marienkirche wird der Ausübung der Kirchenmusik viel Raum gegeben, Klassiker und zeitgenössische Komponisten werden im Rahmen der zahlreichen Musikprojekte, die Mause federführend leitete, auch nach seinem Weggang weiterhin eine große Rolle im Musikprogramm der Evangelischen Stadtkirchengemeinde spielen.


Seit dem 6. Juni 2022 ist Christian Mause in einem anderen Kirchenkreis als Kantor tätig.

Marienkirche Hanau, Hanauer Kantorei, Christian Mause, Bezirkskantor, Kantor
Hanauer Kantorei, Gerhard Holzner

Der Chorgründer

Im Jahre 1967 begann die Erfolgsgeschichte der Hanauer Kantorei. Vom damaligen Kantor und A-Organisten Gerhard Holzner ins Leben gerufen, entwickelte sich der ursprüngliche Gemeindechor schnell zu einem bedeutenden Klangkörper, dessen guter Ruf in kurzer Zeit weit über Hanaus Grenzen hinaus bekannt wurde.

Die Musik

Geistliche Chorliteratur

Messen von Haydn, Mozart und Schubert, das Requiem in d-Moll von Mozart sowie das Deutsche Requiem von Johannes Brahms. Die grandiosen Werke von Johann Sebastian Bach, wie das Weihnachtsoratorium, die Johannespassion, die h-Moll-Messe und die Matthäuspassion, zählen ebenso zum Repertoire der Hanauer Kantorei wie eine Vielzahl von Bach-Kantaten. Einige dieser Werke wurden sogar mehrfach aufgeführt. Zur Aufführung kommen aber auch romantische Werke, wobei Ludwig von Beethovens Missa solemnis eine ganz besondere Herausforderung für den Chor darstellte.

 

Es stehen auch immer wieder zeitgenössische Werke auf dem Programm. Sehr erfolgreich präsentierte die Hanauer Kantorei "When lilacs last in the dooryard bloom'd" von Paul Hindemith, das Requiem von Alfred Schnittke und die südamerikanisch geprägte Misa criolla von Ariel Ramirez. Unvergessen: Tippetts Oratorium „Child of our time“ oder Brittens „War Requiem“, womit wir in Russland und England große Erfolge feierten.

Marienkirche Hanau, Marienkirche Hanau, Hofgeismar, Hanauer Kantorei, Christian Mause, Bezirkskantor, Kantor

Die Marienkirche

Unser Zuhause

Im Herzen von Hanau, direkt hinter dem Goldschmiedehaus gelegen, stellt die evangelische Marienkirche eines der wichtigen religiösen und kulturellen Zentren der Stadt dar.

 

Die Ursprünge der Kirche gehen wohl ins 14 Jahrhundert zurück, ihre heutige Form hat die Marienkirche jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg bekommen. Sie – wie der größte Teil Hanaus – wurde beim Bombenangriff in der Nacht des 19. März 1945 fast komplett zerstört und ab 1951 wieder aufgebaut.

 

Seit dem 1. Januar 2014 ist die Marienkirche ein Bezirk der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Hanau.