Kammerchor

Kammerchor der Hanauer Marienkirche

Hanauer Kantorei, Kammerchor
Hanauer Kantorei, Kammerchor

Der Kammerchor besteht aus Mitgliedern der Kantorei und einigen kantoreifremden Sängerinnen und Sängern. Der Chor probt projektweise in der Regel zwei Werke pro Jahr: Die Programme werden in fünf bis acht Blockproben gemeinsam erarbeitet, wobei häusliche Vorbereitung vorausgesetzt wird.

 

In den Konzerten übernehmen oft Mitglieder des Kammerchors die solistischen Aufgaben. Eines der Projekte des Kammerchors sei hier besonders vorgestellt: Zum Gedenken an die erste urkundliche Erwähnung der Marienkirche in einem Ablassbrief aus dem Jahr 1316 wurde in der Novembermotette 2016 ein anspruchsvolles Programm mit Musik aus siebenhundert Jahren Musikgeschichte präsentiert. Dieses Programm beinhaltete gregorianische Gesänge und die frühe Mehrstimmigkeit, das Magnificat von Heinrich Schütz, die Motetten Jesu meine Freude von Johann Sebastian Bach sowie Os justi von Anton Bruckner und die zeitgenössische Motette Dies ist der Tag, den der Herr macht. Letztere wurde vom 2012 mit 91 Jahren verstorbenen Gründer der Rückinger Kantorei, Dietrich Berndt, komponiert.

 

Probentermine: Ausgewählte Samstage vor den Auftritten

Probenort: Nach Absprache

 

 

Samstag, 12. November 2022

Am Samstag, 12. November, gestaltete der Kammerchor der Hanauer Kantorei im Rahmen der monatlich stattfindenden Reihe „Motette in Marien“ in der Marienkirche die „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein und das „Vaterunser“ von Leoš Janáček. Beide Kompositionen stellten dem Chor in ungewöhnlicher Kombination Orgel und Harfe als Begleitinstrumente an die Seite. Der von der „West Side Story“ bekannte Leonard Bernstein vertonte biblische Psalmen in hebräischer Originalsprache, und der tschechische Komponist Leoš Janáček erschuf eine sehr persönliche Vertonung von Jesu Gebet. Unter der Leitung von Frank Hagelstange musizierten Fritz Walther (Orgel), Sarah Memarzadeh (Harfe) und Daniel Ulb (Schlagwerk). Als Vokalsolisten waren Ralf Emge (Tenor) und Teresa Krieg (Mädchensopran) zu hören. Die Lesungen übernahm Pfarrerin Elsbeth Balzer.